Zu Fuß über Stock und Stein
Wandern in der Obergrafschaft
Wir wecken Wanderlust
Schnell die Wanderschuhe geschnürt und schon kann es losgehen. Die Natur ruft!
Rund um Bad Bentheim erwartet Sie alles, was das Herz von Genussmenschen auf Wanderschaft höher schlagen lässt: Waldgebiet, Moorlandschaft, leichtes Wandern zwischen Felsen.
Unterwegs laden Gastronomiebetriebe oder Wanderhütten zu ausgedehnten Pausen ein.
Die Wanderkarte bietet einzelne Routen mit vielen praktischen Tipps zu Sehenswürdigkeiten unterwegs, Wanderschutzhütten und Parkmöglichkeiten. Außerdem knüpft das Kartenmaterial nahtlos an das niederländische Wegenetz an und bezieht dabei auch den Handelsweg (auch als Marskramerpad und Töddenweg bekannt) mit ein, der Teil des Europäischen Fernwanderweges E11 ist.
Zahlreiche Restaurants und Cafés in Bad Bentheim & Gildehaus, laden vor oder während der Tour zu einem kühlen Getränk oder einer Stärkung ein.
Die schönsten Touren
Wanderrouten rund um Bad Bentheim
Zu jeder Jahreszeit lassen sich in der Moor- und Heidelandschaft des Dreiländerecks Niedersachsen, Nordrhein Westfalen und Niederlande herrliches Naturerlebnis mit Wanderfreude verknüpfen. Schauen Sie sich um und erkennen Sie seltene Pflanzen oder Vögel links und rechts des Weges.
Lernen Sie Knüppelpfade kennen, auf denen Sie trockenen Fußes durch morastiges Gebiet gehen können oder steigen Sie auf einen der beiden Aussichtstürme. Von hier bietet sich Ihnen ein beeindruckender Rundumblick. Oben auf dem Höhenrücken sehen Sie die Gildehauser Ostmühle und die prächtige Bentheimer Burg.
Das „Bentheimer Gold“, der hiesige Sandstein, prägt an vielen Stellen die Landschaft: Marschieren Sie entlang von alten Steinbrüchen, großen Felsen, Sandsteinmauern oder jahrhundertealten Gebäuden. Durchqueren Sie die „Düstere Siege“ und machen Sie sich unterwegs die an besonders sehenswerten Stellen eingerichteten Wanderrastplätze zunutze oder legen Sie einen informativen Zwischenstopp im Sandsteinmuseum ein.
Der Sandsteinweg besteht aus zwei größeren Teilstücken. Aus den beiden gut zu bewältigenden Abschnitten können Sie sich ein erholsames Naturerlebnis zusammenstellen, das sich auf ein Wanderwochenende verteilen lässt.
Die Grafschaft Bentheim zu Fuß erleben auf 320 km ausgeschilderten Wegen, das geht mit dem Kartenset der "Grafschafter Spurensuche". Durchwandern Sie vielseitige Landschaft, erfahren Sie Geschichte und Kultur.
Historisch verbrieft ist der etwa 80 km lange Fernwanderweg „Auf den Spuren der Podagristen“, dem Sie ebenso anhand der Beschilderung mit dem Lupensymbol und Zielwegweisern folgen können wie den 15 Tagestouren, bei denen Sie alle Städte und Gemeinden des Landkreises im gemütlichen Schritttempo kennen lernen. Das macht Lust auf mehr!
Vom Wanderparkplatz im Dorf Ohne aus können Sie zwei Strecken in Angriff nehmen.
Die kürzere Route führt Sie entlang der alten Dorfkirche aus dem 12. Jahrhundert, lässt Sie an der "Grenzerlebnisstation" schaukeln und weiter geht's zu "Antinas Milchgarten", von wo es nur noch ein Steinwurf ist zu einem Kunstprojekt, das Sie staunen lassen wird: Was macht dort denn eine Eisenbahnbrücke ohne Gleisanschlüsse?Die zweite Route führt Sie zum Haddorfer See, einem Freizeitsee, der von Anglern und Wassersportlern genutzt wird. Wer statt einer Wanderung lieber Jogging oder Nordic Walking machen möchte, ist auf der 7,8 km langen Strecke bestens unterwegs.
Auf 9 Kilometern kommen Sie von der Ostmühle aus zur Lukasmühle (Friedrich-Hartmann-Museum) und weiter durch den Bürgergarten in Wiesen und Felder. Am Geologischen Freilichtmuseum sollten Sie sich die 50 Exponate anschauen - Eintritt frei!
Von oben können Sie nur weniger Schritte entfernt einen Blick werfen in den einzigen noch betriebenen Steinbruch für Bentheimer Sandstein.
Auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt kommen Sie vorbei am Otto-Pankok-Museum.

Auf Initiative des Seniorenbeirats der Stadt Bad Bentheim wurden sogenannte Notfallbänke geschaffen.
An verschiedenen Stellen außerhalb des Stadtgebiets wurden an Bänken oder Wanderhütten Schilder mit Nummern angebracht (s. Beispielfoto).
Wenn etwas passiert und ein Notruf abgesetzt werden muss, so kann durch die Angabe der Nummer von den Einsatzkräften der genaue Standort bestimmt werden. Das beschleunigt die Koordination der Einsätze und gerade Personen ohne gute Ortskenntnisse haben die Möglichkeit, ihre Position klar mitzuteilen.