Bentheimer Sandstein erleben

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Als Stadt des Sandsteins ist Bad Bentheim über die Grenzen auch über den europäischen Kontinent hinaus bekannt. Überall in der Stadt trifft man auf Bentheimer Sandstein. Sei es als Mauer oder Pflastersteine, als gewachsener Felsen oder als Baustein vieler Gebäude ist er zu finden. Die Burg Bentheim ist wohl das größte Gebäude, das aus dem heimischen Sandstein errichtet wurde. Der Bentheimer Sandstein entstand vor mehr als 125 Millionen Jahren als Meeresablagerung.

Seit mehr als 1000 Jahren wird der Sandstein in den Bentheimer und Gildehauser "Kuhlen" (Steinbrüchen) gebrochen. Viele Baumeister, Steinmetze und Bildhauer wussten und wissen ihn zu schätzen. Als "Bentheimer Gold" bezeichnet, war der Sandstein zu damaliger Zeit eine begehrte Handelsware.

Das Sandsteinmuseum zeigt in zwei verschiedenen Bereichen die Bedeutung des Sandsteins.

  • Geologie des Bentheimer Sandsteins (Entstehung, Beschaffenheit; Speichergestein für Erdöl und Grundwasser). Computerprogramme ergänzen die Ausstellung
  • Geschichte des Abbaues und der Verwendung des Bentheimer Sandsteins; seine Bedeutung für die Baukunst und die bildende Kunst, sowie für die wirtschaftliche Entwicklung und das Leben der Menschen in der hiesigen Region.

Sonderausstellungen, die jährlich zu finden sind, runden das Angebot ab.

Öffnungszeiten

Von März bis zum 31. Oktober:
mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr
montags und dienstags geschlossen

In der Wintersaison in den Monaten
November/Dezember und Februar/März
ist das Museum mittwochs bis sonntags
von 14 Uhr bis 17 Uhr

An Silvester und im Monat Januar ist das Museum komplett geschlossen.

Adresse:

Funkenstiege 5

48455 Bad Bentheim

Weitere Informationen erhaltet ihr bei der Touristinformation Bad Bentheim, die auch Führungen vermittelt.
Kontaktdaten: 05922 / 9 83 30 oder E-Mail

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.