© Touristinformation Bad Bentheim

Haus Westerhoff

ein kreatives Haus mit vielen Facetten

Kaum ein Ausstellungsort in Bad Bentheim strahlt so viel Charme aus wie das Haus Westerhoff.

Das alte Ackerbürgerhaus wurde im Jahre 1656 als Fachwerkbau in traditioneller Ankerbalkenzimmerung mit seinen kleinen Räumen und der großen Diele errichtet. Es ist nach seinem letzten Bewohner, einem Schuhmacher, benannt.

Heute gehört es der Stadt Bad Bentheim und wird seit vielen Jahren für Workshops (Kunsthandwerk) und Wechselausstellungen genutzt. Das ganze Jahr hindurch haben verschiedene Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, in Einzel- oder Gruppenausstellungen ihre Werke zu präsentieren.

 

 

Aktuelle Workshops

Keramikwerkstatt Tonfuchs

In der Keramikwerkstatt Tonfuchs kann man bei Kathi Bosink, Keramikerin und Coach, seit 2018 in unterschiedlichen Kursen das Töpfern erleben. Alle Kurse sind auch für Anfänger geeignet.
So kann man im klassischen Töpferkurs nach Herzenslust mit der Unterstützung von Kathi eigene Ideen umsetzen, als Gruppen- oder Familienevent Keramikrohlinge bemalen oder im Geschirrkurs absolute Entspannung finden.
Dieser Kurs vereint entspannende Achtsamkeitsübungen mit dem Herstellen von Gebrauchskeramik. Das Finish an der elektrischen Drehscheibe macht diesen Kurs zu einem Erlebnis für mehrere Sinne und verleiht dem entstehenden Werk ein professionelles Aussehen. Ein toller Ausgleich nach einer anstrengenden Arbeitswoche oder als schönes Urlaubserlebnis.

Die Kurse finden im wunderschönen alten denkmalgeschützten Bauernhaus Haus Westerhoff statt. In dieser inspirierenden Atmosphäre macht es besonders Freude, der eigenen Kreativität und Auszeit Raum zu geben.

Die Kurse finden in der Regel alle mindestens einmal monatlich statt. Der aktuelle Kursplan ist auf der Website www.keramikwerkstatt-tonfuchs.de auf der Startseite zu finden oder gern bei Tonfuchs unter 0176 84243303 zu erfragen.

Von der neoexpressionistischen Eruption zum Drip Painting

06.09.2025 - 18.10.2025

Ein Querschnitt von Werken der GIGs & Goods Galerie im Haus Westerhoff, Bad Bentheim.

Die GIGs & Goods Galerie lädt zur spannungsreichen Ausstellung „Von der neoexpressionistischen Eruption zum Drip Painting“ im Haus Westerhoff in Bad Bentheim ein. Diese Ausstellung bietet einen Blick auf die Vielfalt und die kreative Bandbreite der Werke, die von Künstler:innen der Galerie geschaffen wurden. Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl von Gemälden wird das breite Spektrum an Ausdrucksformen und Techniken gezeigt, dass die Künstler:innen der Galerie repräsentieren.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der spannende Bogen von den intensiven, leidenschaftlichen Gesten des Neoexpressionismus (Neue Wilde) bis hin zu den fließenden, meditativen Techniken des Drip Paintings, die eine neue Form der Abstraktion in der Kunstgeschichte markieren und insbesondere durch Jackson Pollock bekannt wurde und hier neu interpretiert werden. Die Besucher können in eine Welt eintauchen, die sich sowohl durch emotionale Tiefe als auch durch innovative Kreativität auszeichnet – Werke, die zum Nachdenken anregen und Raum für individuelle Interpretationen lassen.

Ziel dieser Ausstellung ist es nicht nur, die künstlerische Vielfalt der GIGs & Goods Galerie zu zeigen, sondern auch die hohe Leistungsfähigkeit der Artothek und die Inklusionsarbeit, die hinter dieser Plattform für Kunst und Kultur stehen. Die Galerie ist ein inklusives Arbeitsprojekt der Grafschafter Inklusions Gesellschaft (GIG) und vereint ehrenamtliche, kunstinteressierte Kräfte, die in einem kreativen Miteinander Kunst für alle zugänglich machen. Damit wird nicht nur die künstlerische Schaffenskraft der Galerie präsentiert, sondern auch die wertvolle soziale Dimension des Projekts, das sich für die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten einsetzt.

Mit dieser Ausstellung gibt die GIGs & Goods Galerie einen eindrucksvollen Einblick in die Synergien zwischen Kunst, Inklusion und gesellschaftlicher Verantwortung. Es ist eine Einladung, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt und Tiefe zu erleben und dabei auch den Menschen hinter den Werken einen Platz zu geben.

Zu sehen sind Werke von Ilse Kampen, Stephan Hausmeister, Motek (Udo Hammer) und Manfred Flucht.

geöffnet samstags und sonntags, 14.30 bis 18.00 Uhr

Ein Besuch lohnt sich – sowohl für Kunstliebhaber als auch für alle, die mehr über die innovativen Projekte der Grafschafter Inklusions Gesellschaft erfahren möchten.

 

Adresse und Ansprechpartner

© Touristinformation Bad Bentheim

Adresse:

Heeresstraße 1

48455 Bad Bentheim

 

Ansprechpartnerin:

Touristinformation Bad Bentheim,
Laura Wöllecke

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.