Radfahren macht bei uns E-Spaß
Auf die Plätze fertig los ...
Während man auf Schusters Rappen täglich nur ein kleines Stück der reizvollen Bentheimer Umgebung erkunden kann, wird per Drahtesel das Umland im Handumdrehen erobert!
Mit einem E-Bike* radelt es sich gleich doppelt gut – Fast als wäre der Rückenwind eingebaut.
Lassen Sie sich die Möglichkeiten nicht entgehen, denn es spricht viel für unsere Radregion.
Starten Sie Ihre Tour bei uns an der Touristinformation (Schloßstr. 18). Vor der Tür ist eine Stromsäule, an der Sie kostenlos ihren Akku (reguläre "Eurostecker", Stecker-Typ C (CEE 7/16)) nachladen können. Außerdem stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne eine Luftpumpe und Flickzeug zur Verfügung.
An der Laterne neben der Eingangstür beginnen die Radwanderrouten "Rund um Bad Bentheim". Nur einen Katzensprung weiter treffen Sie auf einige Routen der "Grafschafter Fietsentour".
Zahlreiche Restaurants und Cafés in Bad Bentheim & Gildehaus, laden vor oder während der Tour zu einem kühlen Getränk oder einer Stärkung ein.
Der Auftakt in die jährliche Fahrradsaison ist das "Grafschafter Anfietsen".
Sie haben kein eigenes Fahrrad dabei? Dann können Sie bei den örtlichen Fahrradhändlern einen Drahtesel mieten. Es steht eine Auswahl an Fahrrrädern und E-Bikes* zur Verfügung. Gerade in der Hauptsaison empfiehlt es sich, Räder im Vorfeld zu reservieren. Dann steht einer Tour nichts mehr im Wege. Fast alle Unterkünfte in Bad Bentheim bieten Fahrradunterstellmöglichkeiten.
* Der größte Anteil aller angebotenen E-Bikes sind eigentlich Pedelecs. Pedelecs bieten nur dann Motorunterstützung, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. E-Bikes hingegen fahren auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung und sind ab sechs Kilometer pro Stunde zulassungspflichtig. Deshalb werden E-Bikes eher selten angeboten. Streng genommen sind E-Bikes Fahrräder, die auf Knopfdruck ohne Pedalunterstützung fahren. Dennoch hat sich der Begriff Pedelec nicht in den Alltagsgebrauch durchgesetzt. Die meisten sprechen vom E-Bike, obwohl sie das Pedelec meinen. Deshalb verwenden auch wir den Begriff "E-Bike" anstelle von „Pedelec“.
Radroutenplaner

Sie möchten Ihre Radtour in Bad Bentheim und Umgebung individuell planen? Oder Sie hätten gerne eine unserer Radrouten als gpx- oder kml-Datei? Dann nutzen Sie doch einfach unsere Bad Bentheim Outdoor-Active Seite und finden eine wunderschöne Route rund um Bad Bentheim mit den verschiedenstenLängen. Selbst Radrouten speziell für E-Bike-Fahrer sind nun eingefügt und können so direkt genutzt werden.
Also einfach hier schauen: Routenplaner Bad Bentheim.
Die Gildehaus-Dinkel-Route

Gildehauser Ostmühle
Was vor 40 Jahren bei der Planung noch einen unermesslichen bürokratischen Akt bedeutete, ist heute schlichtweg eine der schönsten grenzüberschreitenden Radrouten der Region. Die Radroute erstreckt sich über 49 km.
Beginnen Sie Ihren Fietsentag an der 1750 erbauten Ostmühle. Von hier aus haben Sie einen fantastischen Blick nach Süden. An Sommersamstagen können Sie sich am Backhaus nebenan noch schnell frisches Brot oder Butterkuchen als Wegzehrung besorgen.

Naturschutzgebiet
Lutterzand ist ein 750 ha großes Naturschutzgebiet, durch das sich der hier nahezu naturbelassene kleine Fluss Dinkel schlängelt. Das ganze Jahr hindurch gibt es viel zu sehen. Machen Sie Pause und erkunden Sie in Ruhe die Heidelandschaft, sandige Flussufer, teilweise seltene Vogelarten und die prächtigen Wacholderbüsche.

Ausflugsziel
Das Dorf De Lutte mit seinen vielen Cafés und kleinen Restaurants bietet Gelegenheit zur Rast.
Im Tourismusbüro VVV De Lutte erhalten Sie nützliche Informationen über die Gegend, weitere Ausflugsziele und können sich mit Souvenirs eindecken.

Ausflugsziel
Direkt am Rande von De Lutte, bevor es entlang der Werkstatt des Klompenmakers entlang landschaftlich herrlicher Wege weiter nach Losser geht, befindet sich das Arboretum Poort Bulten. Dieser Baumpark besteht seit mehr als 100 Jahren und soll den Besuchern nicht nur Spaziergänge ermöglichen, sondern auch viel Wissen über die Natur vermitteln. Haben Sie schon einmal einen Baum gesehen, der durch Blitzeinschlag gespalten wurde oder anschauen dürfen, wie es in einem Bienenstock zugeht?

Ausflugsziel
Eines der Wahrzeichen des Grenzortes Losser ist der Martinustoren, den Sie sehen werden, wenn Sie sich dem Städtchen nähern. Er ist Überbleibsel einer alten Kirche.
Kurz hinter Losser verlassen Sie die Niederlande wieder und kommen über die "grüne Grenze" zurück nach Deutschland.
Drei-Länder-Tour
Startschuss 26.09.2020
Drei-Länder-Tour

Lust auf eine sportliche Herausforderung? Am ersten Tag von Enschedes "Die Tolle Woche" wird der Startschuss für eine neue grenzüberschreitende Radtour gegeben.
Eine wunderschöne Route, die durch die alte Grenzregion führt. Die Drei-Länder-Route verbindet die Grafschaft Bentheim, das Münsterland und Twente miteinander mit dem Drei-Länder-Stein aus dem Jahre 1659 als Herzstück!
Die Radtour ist 68 km lang, die man über Knotenpunkten fährt. Die Route zeigt die schönen Orte dieser drei "Länder" wie z.B. Wasserlabyrinth Gronau, das Gildehauser Venn, das Landhaus Hooge Boekel und viele weiteren besonderen Ecken in Enschede, Gronau, Losser und Bad Bentheim
Starten kann man in Enschede, Losser, Gronau und Bad Bentheim. Die Strecke ist ab dem 26.09.2020 in gedruckter Version bei den VVV-Büros/Touristinfos in den vier Städten erhältlich.
Museumsmauern? Das war gestern!
kunstwegen

Auf 180 km erstreckt sich "Kunst im öffentlichen Raum" entlang des Flusses Vechte. Von der niederländischen Stadt Zwolle aus bis nach Nordhorn in die Grafschaft ging der erste Teil von kunstwegen, der vor einigen Jahren um ein inhaltlich etwas anders konzeptioniertes Projekt namens raumsichten erweitert wurde.
Mehrere Objekte von raumsichten finden Sie bei uns in Bad Bentheim sowie rund um Schüttorf bis hin zur Landesgrenze nach Nordrhein Westfalen. Lernen Sie z.B. auf der Burg und im Schlosspark kennen, was es mit dem "Bad Bentheim Schwein" auf sich hat oder warum ein Gemälde des niederländischen Malers Jacob von Ruisdael aus dem Goldenen Zeitalter mitten in einem ansonsten leeren Raum hängt.
Erradeln Sie sich die vielen Objekte, indem Sie der ausgeschilderten Route folgen.
Die Fahrradkarte mit der gesamten "Vechtetalroute" ist in der Touristinformation erhältlich.
Auf den Spuren des niederländischen Königshauses
Oranierroute

Die Oranier-Fahrradroute im Gebiet der sogenannten EUREGIO führt Sie vom niederländischen Apeldoorn bis nach Lingen an der Ems. Diese wunderschöne Strecke ist durchgehend beschildert und lädt zu mehrtägigen Radtouren ein. Sie orientiert sich an bereits bestehenden Radnetzen in Deutschland und anhand des Knotenpunktradsystems in den Niederlanden.
Auf niederländischer Seite bieten sich nach dem Startpunkt Apeldoorn interessante Zwischenstopps in Orten wie Brummen, Zutphen, Lochem, Diepenheim, Delden, Oldenzaal und De Lutte. Auf deutscher Seite sind auf dem Weg nach Lingen Bad Bentheim, Nordhorn und Wietmarschen die wichtigsten Punkte.
Das Kartenmaterial zur Oranier-Fahrradroute erhalten Sie selbstverständlich bei uns in der Touristinformation.
Wenn Sie statt mit dem Fahrrad lieber weitläufiger mit dem PKW oder Wohnmobil fahren möchten, dann orientieren Sie sich an der umfassenderen Oranierroute mit einer Gesamtlänge von etwa 2.100 km.
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser
100 Schlösser Route

Die Bentheimer Burg bildet den nordwestlichsten Punkt der sich ansonsten vor allem durch das Münsterland erstreckenden "100 Schlösser Route". Folgen Sie den mit einem kleinen grünen Burgsymbol gekennzeichneten Weg und erkunden Sie die reizvolle Landschaft mit ihren Herrenhäusern, Burgen und kleinen Schlössern.
Eine Übersichtskarte zur Route können Sie als pdf-Download erhalten.
Zur Router können Sie bei uns eine Radkarte erwerben, außerdem bestehen Möglichkeiten, auf der Seite zum Premiumradweg 100 Schlösser Route die gesamte Streckenübersicht oder auch einzelne Routenabschnitte kostenlos als GPS-Download zu erhalten.
Fahrradservicestationen

Wer den Akku seines E-Bikes kostenlos aufladen möchte, für den gibt es in der ganzen Grafschaft Bentheim 15 offizielle Fahrrad-Service-Stationen. Hier finden Sie für kleinere Notfälle auch Flickzeug und Luftpumpe. Die Standorte der Service-Stationen finden Sie hier: >>Service-Stationen
Ihr E-Bike laden können sie darüber hinaus auch kostenlos an verschiedenen Ladesäulen in Bad Bentheim. Zwei befinden sich direkt in der Innenstadt: Schließen Sie Ihr Rad vor dem Rathaus (Schloßstraße 2) an, während Sie durch die Stadt schlendern oder kommen Sie direkt bei uns in der Touristinformation (Schloßstraße 2) vorbei. Dort ist bei den Fahrradständern ebenfalls eine kleine beleuchtete Ladesäule mit drei Steckdosen. In der Touristinformation halten wir für kleine Notfälle eine Luftpumpe und Flickzeug bereit.
Hinweis für Mountainbiker
Bad Bentheim besitzt bewusst keine Strecken, die für Mountainbiker ausgewiesen sind.
Wenn andere Websites begeistert über Mountainbikerouten in den Bentheimer Bergen entlang der alten Steinbrüche schreiben, so sind dies keine dafür vorgesehenen Strecken. Sie liegen auf viel genutzten Wanderwegen!
Bitte vermeiden Sie Ärger, wenn Sie dort unbedingt fahren wollen und verhalten Sie sich den Wanderern gegenüber respektvoll.
Gerade auf den schmalen Wegen sollte vom Rad abgestiegen werden statt eng an den Wanderern vorbei zu fahren.