5. Bentheimer Kulturnacht

17. Juni 2023

Die Bürgerstiftung Bad Bentheim plant in diesem Jahr zum 5. Mal eine Kulturnacht in Bad Bentheim Museen und Galerien. Viele Angebote werden natürlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Kulturstätten stattfinden, es wird jedoch in diesem Jahr auch zusätzliche digitale Angebote auf der Homepage der Stiftung geben.

Einen Teil des vielfältigen Programmes können wir an dieser Stelle bereits verraten. So können sich z. B. Besucher der Gildehauser Lukasmühle auf eine spannende Lesung freuen. Passend zur Dauerausstellung wird es im Museum am Herrenberg Vorträge zu Jacob van Ruisdael geben und zusätzlich auch zu Jacopo Tintoretto. Das Bentheimer Atelier konnte den in Neuenhaus wohnhaften Künstler Khereddin Obeid für eine Ausstellung gewinnen die den Titel „Exil“ trägt und die ebenfalls an diesem Abend zu besuchen ist. Das Sandsteinmuseum wartet in diesem Jahr mit einem Kreativangebot auf. Beim „fröhlichen Kloppen für Alle in der Bauhütte“, kann sich jeder Besucher einmal an der Kunst der Sandsteinbearbeitung probieren. Außerdem kann hier auch der neue historische Kamin bewundert werden.

Flyer

 

 

Museum am Herrenberg

Eröffnung der 5. Bad Bentheimer Kulturnacht, musikalisch begleitet durch die Musikakademie. Vor 10 Jahren, im Mai 2013 wurde das von Rolf Sawatzki als Stiftung gegründete Museum am Herrenberg in Bad Bentheim eröffnet. Den  Besuchern wird ein Über-blick über die niederländische Malerei im 17. bis 19. Jahrhundert geboten. In Kurzvorträgen werden u.a. das Gemälde „Burg Bentheim von Nordwesten“ von Jacob v. Ruisdael (1628 – 1682) und die besondere  Bedeutung von Grafschafter Motiven seinen Gemälden sowie das Gemälde von Jacopo Tintoretto (1518 – 1594) „Die Erschaffung der Eva“ erläutert. Die Kurzvorträge beginnen um 17.30, 19.00 und 20.30 Uhr (jeweils ca. 30 Min.).

 

 

 

Treff 10

Am 17. Juni findet im Rahmen des Jugendbeteiligungsprojektes „Plane Dein Konzert“ ein besonderes Event im Treff 10 statt, an dem drei junge Nachwuchsbands auftreten. Besucher:innen aller Altersklassen dürfen sich unter anderem auf  den Hauptact „ZecondZ“ aus Lohne/Lingen freuen, die mit junger Energie dem Oldschool Metal und Rock mit weiblichen Frontgesang neues Leben einhauchen! Einlass ist um 19:30 Uhr das Konzert beginnt um 20:00 Uhr im Treff 10 in  Bad Bentheim. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende für das Projekt „Ärzte ohne Grenzen“ gebeten.
 

 

 

Bentheimer Atelier

Der ausstellende Künstler heißt:
Khereddin Obeid, er ist Syrer und lebt seit acht Jahren in Neuenhaus.

Der Titel der Ausstellung wird lauten: „Exil“

 

Freilichtbühne

Fragen Sie sich manchmal, wer all diese Menschen sind, denen Sie im Bahnhof begegnen? Was sie bewegt, was sie belastet, was sie berührt? Und wenn Sie jetzt noch wissen möchten, was passiert, wenn genau an diesem Ort eine  Politikerin auf einen Möchtegernschauspieler trifft, ein Ehemann die Notbremse zieht und ein Muttersöhnchen auch mal zum Zuge kommt, dann sind Sie schon mittendrin. Mitten in unserem unterhaltsamen Episodenstück „Wer versteht  hier Bahnhof?“. Vorstellungsbeginn: 20:30 Uhr

 

mb marion brüning Goldschmiedin

In der Goldschmiedewerkstatt wird gewalzt, gefeilt, geschmirgelt und gehämmert. Hier kann man zuschauen, wie ein Schmuckstück entsteht. In der Ausstellung gibt es, außer dem handgearbeiteten Schmuck, auch handgemachtes aus  Glas und Ton von Kunsthandwerkerinnen aus der näheren Umgebung.

 

Galerie MUTTERHERZ

"Deshalb möchte ich mit meiner Kunst Menschen wach halten, so wie auch Michelangelo (1475-1564) es für bedeutsam und notwendig hielt. Gemeinsam mit meinem Mann und unseren Kindern beschreiten wir als Familie in der  Wilhelmstrasse den Weg des Kulturerhaltes und der Bewahrer. Das bedeutet ein Leben in steter Spannung, ein immerwährendes Tun gegen den Rückschritt, frei nach August Strindberg (1849-1912). In diesem Sinne freuen wir uns auf liebe Gäste", Elke Krug mit Familie.

 

Haus Westerhoff

Kaum ein Ausstellungsort in Bad Bentheim strahlt so viel Charme aus wie das Haus Westerhoff: Das Ackerbürgerhaus wurde im Jahre 1656 als Fachwerkbau in Ankerbalkenzimmerung errichtet. Es ist nach seinem letzten Bewohner,  einem Schuhmacher, benannt. Heute gehört es der Stadt Bad Bentheim und wird für Kurse (Kunsthandwerk) und Ausstellungen genutzt. Programm (Lesung je um 18, 19 und 20 Uhr): 
- Ausstellung des Fotoclub Licht und Schatten Bad Bentheim
- Lesung – Schulbuch über die Geschichte der Grafschaft Bentheim von 1821 durch Bürgerstiftung

 

Musik Akademie Obergrafschaft

Klavier-Improvisationen von Bodo Wolff

Bodo Wolff, der Leiter der Musik Akademie Obergrafschaft spielt auf dem Klavier im 1. Obergeschoss in den Räumlichkeiten der Musik Akademie ein kleines Konzert mit spontan improvisierter Klavier-Musik. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Größe des Raumes begrenzt. Das Konzert beginnt pünktlich bitte kommen Sie rechtzeitig.

Eintritt ist frei!

 

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Auf der Nordseite, am Fuße der Burg befindet sich das Sandsteinmuseum mit Informationen rund um den Bentheimer Sandstein; ob über die Burg, die aus Bentheimer Sandstein gebaut wurde, oder über Bauwerke in den Niederlanden oder in dieser Region. Erfahren Sie vieles über den Sandstein. Auch über die Batavia gibt es Informationen. Zudem präsentieren wir momentan eine Ausstellung von Jo Klose;  es werden ausgewählte Exponate bis Ende August gezeigt. Sie können auch selber Hand anlegen beim „Fröhlichen Klopfen“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung vor deren Bauhütte. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns. Erfahren Sie auch von unseren digitalen Errungenschaften.

 

Fotoclub Licht und Schatten

Der Fotoclub Licht und Schatten zeigt seine Werke auch außerhalb des Hauses Westerhoff. Sie planen, je nach Wetter, das Angebot eines Fotorundganges zur „blauen Stunde“. Start für diesen wäre gegen 20:30 Uhr, für interessierte Besucher. Dafür wird auch der Weinberg mit einbezogen.

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.