Darf's ein wenig mehr Kultur sein?!
Kunst und Kultur
Nichts für Sofasitzer!
Es müssen nicht immer Radtouren oder Wanderungen durch die Natur sein. Bad Bentheim hat auch für alle etwas zu bieten, die sich für Museen, Ausstellungen und Galerien begeistern. Die sind nicht nur an Schlechtwettertagen einen Besuch wert!
In Bad Bentheim erwarten nicht weniger als 8 Museen mit unterschiedlichen Themen auf Sie als Besucher. 5 Galerien überraschen ebenfalls mit wechselnden Programmen.
Egal ob alte Meister niederländischer Malerei, "entarteter" Künstler mit humanistischer Gesinnung, rezente Kunst, Briefmarken oder das berühmte "Bentheimer Gold" - der bei uns omnipräsente Sandstein - für alle Interessensrichtungen ist gesorgt.
Weitere kulturelle Schätze entdecken ...

Lukasmühle
Im Mühlenstumpf der ehemaligen Lukasmühle auf dem Gildehauser Berg war einst das Atelier des Heimatmalers Friedrich Hartmann (1912 bis 2002).
Der Maler, der unter anderem seine Ölfarben aus Erde und Mineralien selbst gemischt hat, war vielen Gildehausern gut bekannt - sein Mühlenatelier stets ein Ort der Gastlichkeit.In vielen Grafschafter Haushalten hängen seine Bilder.
Heute ist dort das Friedrich-Hartmann-Museum mit seinem Lebenswerk untergebracht.
Öffnungszeiten:
Für Einzelpersonen und Gruppen in der Zeit vom 01. April bis 31. Oktober an jedem Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Für Gruppen außerhalb der vorgenannten Zeiten nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0160/95847976

Brasilien- und Briefmarkenmuseum
Das Brasilienmuseum wurde nach seinem Gründer Pater Clemens Anheuser benannt.
Im Museum werden Gegenstände aus der Volkskunst, der Sklavenreligion (Candomblé), der Tierwelt (Vögel, eine Riesenschildkröte, Krokodile, riesige Schlangen, Piranhas, etc.) gezeigt. Ferner zu sehen sind religiöse Kunstwerke, Halbedelsteine, Fossilien, Kultur und Leben der Indianer am Amazonas, heutige soziale Gegensätze zwischen Armen und Reichen.
Das Briefmarkenmuseum wurde ebenfalls nach Gründer Pater Clemens Anheuser benannt. Es befindet sich in den Räumen des ersten und zweiten Stocks über der Klosterpforte. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung, die auch christliche Bezüge herstellt.
Nach vorheriger Anmeldung unter der Rufnummer 05924-78720 kann das Briefmarkenmuseum besichtigt werden.

Steinreich
Für Radfahrer und Wanderer ist das Geologische Freilichtmuseum in Gildehaus ein schönes Ziel. Hier sind 50 Exponate und 16 verschiedene Gesteinsarten unter freiem Himmel zu sehen.
Die Lage dicht beim einzigen noch aktiven Steinbruch für Bentheimer Sandstein bietet die Möglichkeit, auch dort einen Blick hinein zu werfen.
Adresse:
Am Romberg
48455 Bad Bentheim-Gildehaus

Wechselausstellungen
Kaum ein Ausstellungsort in Bad Bentheim straht so viel Charme aus wie das Haus Westerhoff.
Ein altes Ackerbürgerhaus in traditioneller Ankerbalkenbauweise mit seinen kleinen Räumen und der großen Diele, das seit vielen Jahren für Ausstellungen genutzt wird. Das ganze Jahr hindurch haben verschiedene Künstler die Möglichkeit, in Einzel- oder Gruppenausstellungen ihre Werke zu präsentieren.
Zwei Highlights im Jahr sind der Adventsmarkt zur Weihnachtszeit und die Druckwerkstatt, in der der Besucher selbst künstlerisch aktiv werden darf.
Adresse:
Heeresstraße 1
48455 Bad Bentheim

Mehr Kunst geht fast nicht
In Bad Bentheim stoßen Sie entlang der Wilhelmstraße und an der Ochtruperstraße auf nicht weniger als 5 Galerien, von denen jede einem eigenen Konzept folgt.
Das Altstadthaus (Wilhelmstr. 1) bietet neben einer Galerieausstellung auch Kunstdrucke, Schmuck, Postkarten und andere schöne Dinge an. Weitere wechselnde Ausstellungen bieten das Bentheimer Atelier (Wilhelmstr. 28), das Atelier Gerda Fidder (Ochtruper Str. 24) und haus 34a (Ochtruper Str. 34a).
Im TonART-Atelier (Wilhelmstr. 39) stellt die Inhaberin ihre eigenen Werke zu Schau.
Außerhalb der Innenstadt in der Nähe des Kurbads gelegen bietet das Bentwoodstudio (Robert-Bosch-Str. 1) gelegentlich Ausstellungen und Kulturprogramm.
Museumsmauern? Das war gestern!
kunstwegen

Auf 180 km erstreckt sich "Kunst im öffentlichen Raum" entlang des Flusses Vechte. Von der niederländischen Stadt Zwolle aus bis nach Nordhorn in die Grafschaft ging der erste Teil von kunstwegen, der vor einigen Jahren um ein inhaltlich etwas anders konzeptioniertes Projekt namens raumsichten erweitert wurde.
Mehrere Objekte von raumsichten finden Sie bei uns in Bad Bentheim sowie rund um Schüttorf bis hin zur Landesgrenze nach Nordrhein Westfalen. Lernen Sie z.B. auf der Burg und im Schlosspark kennen, was es mit dem "Bad Bentheim Schwein" auf sich hat oder warum ein Gemälde des niederländischen Malers Jacob von Ruisdael aus dem Goldenen Zeitalter mitten in einem ansonsten leeren Raum hängt.
Erradeln Sie sich die vielen Objekte, indem Sie der ausgeschilderten Route folgen.
Die Fahrradkarte mit der gesamten "Vechtetalroute" ist in der Touristinformation erhältlich.